
Der amerikanische Sensorhersteller Measurement Specialities, den wir in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten, hat seine UltraStable™-Serie um die Druckaufnehmer U5200 und U5300 erweitert. Die beiden Modelle sind Nachfolger der markterprobten Serie U5100. Die neuen Modell zeichnen sich vor allem durch den weiten Gebrauchstemperaturbereich von -40 … +125°C und das geringe Gesamtfehlerband inkl. Temperaturfehler von 0,75 bis 1,25 % (Modell U5200 Mehr lesen »

In der Fachpublikation elektro AUTOMATION / KEM – genauer gesagt, in deren aktuellem Special zu „Komponenten der Sensorik“ – erschien ein Beitrag von Althen zum „sportlichen“ Einsatz von Kraftaufnehmern. Speziell bei Skisprungschanzen, wo es auch im Wettkampf auf exakteste Ergebnisse in kleinsten Messbereichen ankommt, entfalten die kleinen Sensoren große Wirkung. Mehr lesen »

Rechtzeitig zur Sensor und Test in Nürnberg konnten wir eine neue Partnerschaft eingehen: mit der Firma LAUMAS Elettronica, in Italien führender Hersteller von Wägezellen, Wägesystemen, Verstärkern und entsprechenden Automatisierungslösungen – die Althen ab sofort exklusiv in Deutschland, Österreich und in der Schweiz vertreibt. Somit ergänzen wir unser Spektrum an Kraftaufnehmern und Messverstärkern und eröffnen unseren Kunden Mehr lesen »

Mit der Serie MachineryMate präsentieren wir handliche Messgeräte zur Früherkennung möglicher Probleme an Industriemaschinen, die durch Vibration entstehen. Die Modelle MAC200 und MAC800 sind Schwingungsmessgeräte zur Kennwertüberwachung basierend auf den Vorgaben der ISO10816 an laufenden Maschinen. Mehr lesen »
Veröffentlicht in Beschleunigungsaufnehmer, Messdatenerfassung, Messtechnik, Vibration und Schwingung | Getagged Analyse, Messdaten, Messtechnik, Schwingungsaufnehmer, Schwingungsmesstechnik, Schwingungssensor, Vibration, Vibrationsaufnehmer |

Im April dieses Jahres erschien – anlässlich der Hannover Messe Industrie – ein Beitrag von ALTHEN im Magazin Industrielle Automation (Vereinigte Fachverlage). Das Thema von Autor Thomas Richter: Drehmoment-Messtechnik. Der Experte für Drehmoment- und Kraftmessung (oder eben nur Drehmomentmessung oder ganz weglassen) beleuchtet „Neue Wege in der Drehmomentmessung“ und erklärt „Drahtlose Messgeräte auf Basis akustischer Oberflächenwellen“.
Neue Wege in der Drehmomentmessung
Ob bei riesigen Unterwasserturbinen für Gezeitenkraftwerke oder elektrischen Kleinstmotoren etwa für Rasierapparate: Das Messprinzip ist meist dasselbe – und die genaue Erfassung Mehr lesen »

Die Kombination aus einer Fünf-Loch-Strömungssonde und dem Micro Air Data Computer ist eines der flexibelsten Systeme für die Strömungsmesstechnik in Motorsport, in bemannten und unbemannten Luftfahrzeugen, Windkraftanlagen oder auch für die Charakterisierung von Windkanälen. Der kaum handtellergroße Mikrocomputer wiegt nur 150 Gramm und kann in unmittelbarer Nähe zur Strömungssonde montiert werden. Er sammelt und komprimiert die Messdaten für Geschwindigkeit, Anstell- und Seitenwinkel sowie Höhe mit einer Messfrequenz von bis zu 100 Hertz und speichert diese auf einer SD-Karte. Die Leistungsaufnahme des Micro Air Data Computer beträgt lediglich 2 Watt. Mehr lesen »
Veröffentlicht in Druckmessung, Messtechnik, Motorsport, Video | Getagged Analyse, Datenrekorder, Druckmessung, Luftfahrt, Messsystem, Produktneuheiten, regenerative Energien, Rennsport, Strömungmessung, Strömungssonden, Vielkanalmessung, Windenergie, Windkanal |

Die Experten von Althen beraten nicht nur Kunden, sondern verbreiten ihr Know-how auch auf Messen und in Fachzeitschriften. Denn von professionellem Austausch profitieren alle.
Bereits im März erschien – anlässlich der Messtec & Sensor Master Kongressmesse in Stuttgart – ein Beitrag von ALTHEN im Magazin messtec drives Automation (GIT Verlag). Unter dem Titel „Was Flugzeuge und Autos gemeinsam haben“ befasst sich Joachim Ditthardt mit druckmesstechnischen Neuigkeiten für den Automobilsektor und die Luft- und Raumfahrt.
Testen wie im Flug – auch im Automotive-Sektor
Der Experte für Druckmesstechnik macht darauf aufmerksam, dass technische Mehr lesen »

Bereits zum fünften Mal in Folge veranstaltet das VDI Wissensforum am 11. und 12. Februar die Fachtagung zum Thema Schwingungen von Windenergieanlagen. Wie schon in den vergangenen Jahren findet die Tagung mit angegliederter Fachausstellung in Bremen statt.
Experten aus Industrie und Wissenschaft berichten in über 20 Vorträgen über die Schwingungsbeurteilung und -diagnostik von Windenergieanlagen im Spiegel von Normen und Richtlinien. Als Besucher sind an beiden Tagen nicht nur die Hersteller und Betreiber von Windkraftanlagen anwesend, sondern es finden sich genauso auch Fachbesucher aus dem Zuliefer- und Dienstleistungsbereich wie auch aus der Forschung und Versicherung. Mehr lesen »
Veröffentlicht in Drehmomentaufnehmer, Marketing, Messe, Neigung, Vibration und Schwingung | Getagged Drehmomentaufnehmer, Innobeamer, Messaufgabe, Messe, Messtechnik, regenerative Energien, Schwingungsaufnehmer, Schwingungsmesstechnik, Vibrationsaufnehmer, Vibromatrix, Windenergie |

Unter dem Namen TorqSense zeigen wir ein Messsystem für die Bestimmung des Drehmoments an Motoren, Wellen oder anderen rotierenden Anwendungen auf der Hannover Messe von 07. bis 11. April 2014 (Halle 11, Stand E32). TorqSense beruht auf Patenten des britischen Herstellers Sensor Technology, den wir in Deutschland, Österreich und der Schweiz exklusiv vertreten.
Das Messelement ist ein Sensor zur Erfassung von akustischen Oberflächenwellen. Dazu wird an den Sensor ein elektrisches Signal einer bekannten Frequenz anlegt Die durch das Drehmoment entstehende Frequenzänderung ist proportional zum Messwert. Das Ausgangssignal (wahlweise Spannung, Strom, RS232 oder USB) wird drahtlos von der rotierenden Welle übermittelt. Durch diese Technologie ist die aufwendige und fehlerträchtige Montage von Dehnmessstreifen am rotierenden Teil nicht mehr notwendig. Zudem ist das Rauschen Mehr lesen »

Kommunikationssatellit Alphasat (Foto: ESA)
Manche Highlights stehen schon vor Jahresende fest: Im Sommer startete der Kommunikationssatellit Alphasat I-XL in den Weltraum – ein historischer Moment, auch für ALTHEN.
Der Alphasat I-XL ist (laut Wikipedia) „ein Kommunikationssatellit, der im Auftrag von Inmarsat und der ESA von einem europäischen Firmenkonsortium unter Führung von Thales Alenia Space und Astrium gebaut wurde“. Er sollte „auf der Orbitalposition ♁25° Ost über dem Äquator in Dienst gehen“. Laut Flug-Revue wurde der Satellit für eine Lebensdauer von 15 Jahren im All konzipiert, hat eine Startmasse von 6.650 kg und eine Spannweite von 40 m (ohne Solaranlagen).
Was hat das mit ALTHEN zu tun?
Ganz einfach: Wir haben mit unserer Arbeit entscheidend zum erfolgreichen Start von Alphasat in den Orbit beigetragen. Die Messtechnik des Satelliten beruht auf Produkten von Mehr lesen »